Winter- FIT- Balsam Erwachsene
Als Balsam bezeichnet man halbfeste Zubereitungen, die zur Behandlung von Erkältungssymptomen eingesetzt werden, indem man sie auf Hals, Rücken oder Brust aufträgt. In der Regel enthalten sie verschiedene ätherische Öle und eine wasserfreie Grundlage wie Vaseline.
Eine Erkältungssalbe hat gleich mehrere Effekte. Zum einen wird durch das Einreiben der eher festen Zubereitung ein Massage– und leichter Wärmeeffekt erreicht. Das schafft Linderung und Erleichterung. Das beruhigt und lässt sie besser einschlafen.
Die Hauptwirkung liegt aber in den ätherischen Ölen. Sie werden über Mund und Nase inhaliert und haben antiseptische, auswurffördernde und schleimlösende Eigenschaften. Außerdem erleichtern sie das Atmen durch die abschwellende Wirkung auf die Schleimhäute des Mund- und Nasenraumes. In Internetforen als Wundermittel beschrieben: Den Balsam kurz vor dem Zubettgehen dick auf die Fußsohlen auftragen und dicke Wollsocken tragen.
Eine weitere Möglichkeit ist die inhalative Anwendung der Zubereitung mittels Wasserdampf. Dafür wird ein 4 bis 5 cm langer Salbenstrang in etwas heißes, dampfendes Wasser gegeben und gerührt bis er sich teilweise löst. Eine vollständige Lösung ist aufgrund der Salbengrundlage nicht immer möglich, aber auch nicht nötig. Die ätherischen Öle und der Wasserdampf steigen auf und können inhaliert werden, indem man durch die Nase ein- und durch den Mund ausatmet. Die Augen sollten dabei geschlossen bleiben
Inhaltsstoffe
Rosmarin, Thymian, Salbei, Lavendel, Zitrone, Myrte
Bienenwachs
Lanolin
Eukalyptus, Kampfer (ätherische öle)
Anwendung
Brust
Nase
Rücken
auf Brust, Nase und Rücken einmassieren
Nicht verwenden bei Unverträglichkeiten gegenüber einem der Inhaltsstoffe,
nicht zum Verzehr geeignet
Nicht für Kleinkinder unter 3 Jahren geeignet
Vorsicht ist bei Kleinkindern geboten. Einige Inhaltsstoffe ( Eukalyptus, Campher ) können reizend auf die junge Haut wirken und sollten daher nicht angewendet werden. Außerdem muss die Gefahr eines Krampfes im Kehlkopf bedacht werden. Dieser kann zu Atemnot führen und sogar lebensbedrohlich sein. Daher dürfen Erkältungssalben bei Kindern unter zwei Jahren nur auf dem Rücken angewendet werden. Aber auch bei Erwachsenen gilt es, einige Regeln zu beachten: Ein Erkältungsbalsam sollte nie im Gesicht aufgebracht werden. Gerade in Augennähe ist das sehr unangenehm und gefährlich. Auch auf Schleimhäute gehört ein solcher Balsam nicht. Die Grundlage wirkt okklusiv und die ätherischen Öle reizen die eh schon geschädigte Schleimhaut. Von Tipps, wie den Balsam dick unter die Nase zu streichen, ist daher abzuraten.
Hausmittel sind eine Alternative zur Selbsthilfe bei harmlosen Krankheiten und dienen zur Vorbeugung.
Hausmittel ersetzen jedoch keinen Arzt!
Wenn Beschwerden länger andauern oder sich verschlimmern unbedingt einen Arzt aufsuchen!
Verified owner birgit –
ich glaube es verkürzt meine Erkältung
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Verified owner Katharina S. –
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen